
Im Audiowalk „Echt jetzt?“ begeben wir uns in Berlin auf die Spuren einer mysteriösen Erscheinung: Authentizität. Was ist das eigentlich und wo finden wir sie? Was halten wir für authentisch – und warum ist das Authentische gerade hier und jetzt so bedeutsam für uns?
Die historische Authentizität steht heute oft im Vordergrund, bei der Beschäftigung mit der Vergangenheit. Es wird versucht, das vermeintlich „Echte“ zu finden und das „Originale“ zu erhalten. Immer wichtiger werden Zeitzeugen, „authentische“ Orte oder Objekte, um bestimmten Lesarten der Vergangenheit Autorität zu verleihen – und Ansprüche darauf zu untermauern, welche Spuren aus der Geschichte wichtig sind. Die Erforschung dieses Phänomens steht im Mittelpunkt des Leibniz-Forschungsverbunds »Historische Authentizität«.
Der Audiowalk führt die Hörenden zu verschiedenen geschichtlichen Schauplätzen: Zur Gedenkstätte Berliner Mauer, dem Chausseehof, Wolf Biermanns Wohnung oder dem Museum für Naturkunde, zum Beispiel. Warum diese Orte als authentisch verstanden werden – und welche Kniffe dabei zum Einsatz kommen – wird im Audiowalk entschlüsselt, mithilfe der Expertinnen und Experten aus dem Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung (ZZF) Potsdam.
Das ZZF hat die Texte geliefert, wir vom [audiokombinat] haben sie auditiv gestaltet und aufbereitet. So wird die Spurensuche nach der Authentizität zu einem immersiven Hörerlebnis mitten in Berlin.
Projektzeitraum: Mai–November 2021
Hier geht es zum gratis Audiowalk auf der Plattform „Guidemate“: